Die Regeln der Liste

Es ist die deutsche Standardaussprache, welche zählt, und nicht das Schriftbild! Ist man sich nicht sicher, wie ein Wort ausgesprochen wird, kann der "Duden Band 6 - Das Aussprachewörterbuch" zur Rate gezogen werden.

Es werden keine rassistischen oder geschlechter-diskriminierenden Begriffe aufgenommen!

Man nehme ein mindestens zweisilbiges Wort oder einen Satz und tausche die einzelnen Konsonanten oder die Konsonantengruppen vor den Vokalen aus. Der Ausgangsbegriff muss existieren! Ergibt diese neue Konstellation ein grammatikalisch korrektes Wort, so kann man sich eine Erklärung dafür überlegen. Ist die neue Konstellation, wie die allermeisten es sind, wertlos, so muss man sie sofort fallen lassen.

Hat das zweisilbige oder das zusammengesetzte Wort des Ausgangsbegriffes zwei verschiedene Vokale, sind insgesamt drei Versuche möglich. Bei einem längeren Begriff mit mehr als zwei verschiedenen Vokalen, sind natürlich dementsprechend mehr verschiedene Versuchsvarianten möglich.

Beispiel:

Ausgangsbegriff:         "Natur der Männer"

Mögliche Variationen:   Matur der Nenner
                                         Nätur der Manner
                                         Mätur der Nanner

Da das "e" bei Nenner gleich ausgesprochen wird, wie das "ä" von Männer, ist der Abtausch von "ä" zu "e" in diesem Fall korrekt . Der Sprachrhythmus des Ausgangsbegriffes sollte erhalten bleiben. Nicht vergessen: Es ist die Aussprache, die zählt, nicht das Schriftbild!

Wir sehen: Die erste Variante ist grammatikalisch korrekt und darf in die Liste Einzug halten. Die beiden anderen Möglichkeiten sind fallen zu lassen, da sie unbrauchbar sind.

Sind wir einmal soweit, müssen wir uns über eine mögliche Erklärung des neuen Wortes / Satzes Gedanken machen, denn die neue Konstellation muss nicht existieren, wie etwa der Ausgangsbegriff. Einen Begriff wie "Matur der Nenner" wird man im Alltag wohl nie zu Gehör bekommen. Hier muss die Erklärung Sinn schaffen. In der Regel sollte in der Erklärung kein Wort des verdrehten Begriffs vorkommen, um die Sache schwieriger und fantasieträchtiger zu machen. Für unser Beispiel heisst das also, dass "Matur" und "Nenner" nicht unbedingt verwendet werden sollten. Der Autor hat als Erklärung "Abitur der Zahlen unter dem Bruchstrich" angegeben, was den Regeln entspricht und somit zur Aufnahme freigegeben ist.


[Zurück zur Startseite]